Am Freitag vor Pfingsten hat der Luisenhof um spontane Unterstützung gebeten: Das Beet mit den zarten Saatzwiebeln war stark verunkrautet. Da Saatzwiebel sehr langsam wachsen, müssen sie gepäppelt werden – wenn sie mit dem Unkraut um die Bodennährstoffe konkurrieren müssen, haben sie es umso schwerer.
SoLawi
Frühlingstreffen auf dem Luisenhof
Viele SoLawisten sind am Sonntag zu Daniel und Luise Henze nach Niederdorfelden gekommen, bepackt mit Kaffee, Tee und feinem Kuchen, um den Luisenhof kennenzulernen und um mehr über das Projekt Solidarische Landwirtschaft zu erfahren. Hier ein paar Eindrücke (Ein Bild anklicken, dann öffnet sich die Galerie):
Wie es begann
Im April 2017 haben wir das Experiment „SoLawi Luisenhof“ gestartet. Dahinter steht die Idee, eine Partnerschaft zwischen einem regionalen landwirtschaftlichen Hof und verantwortungsbewussten Verbrauchern zu begründen. In Japan, den USA und in der Schweiz gibt es seit mehreren Jahrzehnten solche Partnerschaften, in Deutschland gewinnt das Konzept in den letzten Jahren zunehmend Anhänger. (Aktuell existieren in Deutschland 179 Solawi-Betriebe, Stand April 2018)
Unsere Solawi mit dem Luisenhof begann vor einem Jahr. Zu Beginn beteiligten sich 50 Haushalte, im Laufe des Jahres wurden es immer mehr. Unsere Erfahrungen nach dem ersten Jahr sind überzeugend. Weil der Luisenhof über professionelle Lagermöglichkeiten verfügt, war die Grundversorgung der Mitglieder auch in diesem langen Winter mit frischem Gemüse vom Luisenhof gesichert.